Krisenintervention – Information – Öffentlichkeitsarbeit
Auf den folgenden Seiten erhalten Sie Informationen über unsere Beratungs- und Unterstützungsangebote, unsere Arbeit und unsere Mitarbeiterinnen.
Wir informieren Sie über Wissenswertes zum Thema Sexualisierte Gewalt.
Und wir klären einige Fragen, die sich Betroffene und unterstützende Vertrauenspersonen oft im Zusammenhang mit einer Vergewaltigung stellen.
Die Arbeit der Fachberatungsstelle Notruf für vergewaltigte Frauen und Mädchen wird finanziert durch Zuwendungen der Behörde für Arbeit, Soziales, Familie und Integration sowie Spenden und Bußgelder.
Wir dokumentieren an dieser Stelle die Pressemitteilung des Bündnisses Istanbul-Konvention, dem auch unser Dachverband bff: angehört. Der Pressekontakt für das Bündnis ist: Dr. Carolin Anthes, Koordinatorin Bündnis Istanbul-Konvention, 030 204569-17, anthes@frauenrat.de. Noch immer werden nicht alle Frauen und Mädchen in Deutschland effektiv vor Gewalt geschützt, kritisiert das zivilgesellschaftliche Bündnis Istanbul-Konvention (BIK) anlässlich des Internationalen Tags […]
Wir freuen uns Ihnen und Euch unseren Jahresbericht 2019 zu präsentieren! Dieser dient jährlich zum einen dazu, der Sozialbehörde Rechenschaft über die Nutzung der unserem Trägerverein zur Verfügung gestellten Mittel abzulegen. So können wir darstellen, wie wir die Mittel genutzt haben, um Frauen und Mädchen, die sexualisierte Gewalt erfahren haben, niedrigschwellige und professionelle Beratung und […]
Wir dokumentieren an dieser Stelle die gemeinsame Erklärung unseres Bundesverbands bff, BKSF, BAG FORSA und DGfPI zu Moria vom 14.09.2020: „Wir sind erschüttert über die aktuellen Ereignisse und betonen erneut, dass Menschenrechte nicht an nationalen Grenzen enden dürfen! Der Brand in Moria hat ein weiteres Mal deutlich gemacht, wie schutzlos die Menschen in Moria Gefahren […]
Im folgenden Beitrag dokumentieren wir unsere Rückmeldung und kritische Anmerkungen zur Studie ‚Safe in the City? Zur gefühlten Sicherheit von Mädchen und Frauen in deutschen Städten.‘ Die Studie ‚Safe in the City?‘ wurde von Plan International Deutschland 2020 in vier deutschen Großstädten durchgeführt. In dieser wurden Daten zur gefühlten Sicherheit von Frauen und Mädchen im […]
Das Bündnis Istanbul-Konvention, dem auch unser Bundesverband bff: angehört, hat eine Pressemitteilung verfasst, die wir mit Ihnen und Euch teilen wollen. Anlass ist der aktuelle Vorstoß der polnischen Regierung, die sogenannte Istanbul-Konvention, also das Übereinkommen des Europarats zur Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und häuslicher Gewalt, aufzukündigen und die Überlegungen der türkischen Regierung, dies ebenfalls […]
Unter anderen Umständen hätten wir einige unserer Sommerwochenenden wieder mit unserem Infostand auf unterschiedlichen Hamburger Festivals verbracht. Da dies in diesem Jahr nicht möglich ist, haben wir umdisponiert und auf Einladung des Wutzrock Festivals kurzerhand ein Video für die diesjährige digitale Ausgabe des Festivals gedreht! Die Premiere feierte der Clip am 07.08.2020, wir wollen ihn […]
Wir alle erleben derzeit einen Ausnahmezustand. Die sogenannte Corona-Krise stellt den Großteil der Menschen vor immense Herausforderungen. Dabei erleben wir alle vor allem eine Art von Kontrollverlust: Wie lange werden wir noch zu tun haben mit diesem neuartigen Virus? Wie lange gelten die aktuellen Einschränkungen und Empfehlungen der Regierung? Wann kehrt unser Alltag zurück? Insbesondere […]
Der Hamburger FRAUEN NOTRUF veröffentlicht eine Stellungnahme zur Situation geflüchteter Menschen in Zeiten der Pandemie. Hamburg muss jetzt für angemessene Unterbringung und Versorgung geflüchteter Frauen und Migrantinnen sorgen!
Aufgrund der fortschreitenden Ausbreitung des Corona-Virus können wir bis auf Weiteres nur ein eingeschränktes Beratungsangebot in der Fachberatungsstelle FRAUEN NOTRUF anbieten. Dies soll dazu beitragen die Infektionskette zu unterbrechen und die weitere Ausbreitung des Virus zu verlangsamen. Wir möchten damit unsere Klientinnen und das Team der Fachberatungsstelle schützen. Zu unseren Sprechzeiten sind selbstverständlich telefonische Beratungen […]
Die Kampagne „digital + real“ ist am 16. März 2020 gestartet. Darin informiert der bff: Bundesverband Frauenberatungsstellen und Frauennotrufe gemeinsam mit Maja Bogojevic, Jasna Strick und Anne Wizorek über unterschiedliche Formen von digitaler Gewalt. Mit der Kampagne wird die Digitalisierung von (Ex)Partnerschaftsgewalt und Stalking in den Fokus gerückt. Alle Informationen zur Kampagne finden Sie unter: […]
Unser Bundesverand bff: nimmt Stellung zu den jüngsten rassistischen Morden in Deutschland sowie zur untragbaren Situation an der EU-Außengrenze in Griechenland: https://www.frauen-gegen-gewalt.de/de/aktuelles/nachrichten/nachricht/menschenrechte-sind-nicht-verhandelbar-bff-nimmt-stellung-zu-den-juengsten-rassistischen-morden-in-deutschland-sowie-zur-untragb.html
Die Vernetzungsstellen bff, BKSF, BAG FORSA und DGfPI haben anlässlich der Coronakrise ein gemeinsames Statement veröffentlicht: „Meldungen aus China bestätigen, was Fachberatungsstellen für Betroffene geschlechtsspezifischer Gewalt auch in Deutschland befürchten: In der aktuellen Krisensituation mit starken Einschränkungen im öffentlichen Leben steigt die Gefahr für Frauen und Kinder, häusliche und sexualisierte Gewalt zu erfahren. Das eigene […]
Der Jahresbericht 2018 ist fertig und steht Ihnen nun auch auf unserer Website zur Einsicht zur Verfügung! Der jährliche Bericht dient zum einen als Nachweis für die zuwendungsgebende Behörde. Zum anderen ist er für uns ein Mittel Inhalte und Themen unserer Arbeit einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich und transparent zu machen. Wir hoffen, dass es uns […]
Der Landesfrauenrat Hamburg e.V., der Dachverband von 61 Hamburger Frauenverbänden mit rund 300.000 Mitgliedern, und pro:fem, Verbund Hamburger Frauen- und Mädcheneinrichtungen e.V., fordern von Hamburgs Politik, folgende Forderungen in diesen sieben Handlungsfeldern umgehend zu erfüllen: Aufwertung des Rollenverständnisses von Frauen in Beruf, Familie und Gesellschaft Abbau von Frauenarmut Keine körperliche, verbale und sexuelle Gewalt gegen […]